###############################(125535)############################### Tier- und Vogelfotografie auf Helgoland, Erlebnisreisen | Airmarini
Termine2019-07-04T08:41:38+01:00

Tier- und Vogelfotografie auf Helgoland

Deutschland

Intensive Kurztour auch für Einsteiger mit Fokus auf Kegelrobben und Basstölpel zur Brutsaison

4.9 /5
TOP-RATED
Unser Topangebot

790 EUR

  • 8-10 Teilnehmer
  • 4 Tage
  • Schwierigkeit:
  • Veranstallter:

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns an:
+49 341-48736670
Oder Schreiben Sie uns eine Nachricht:
Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Termine & Preise

Bitte wählen Sie Ihre Wunschreise aus

von bis Preis p.P. weitere Informationen
A 21.04.2023 24.04.2023 790 EUR D

Informationen zu Ihrer Reise

Mitten in der Nordsee, 50 Kilometer vor der Küste Schleswig-Holsteins liegt Helgoland – Deutschlands einzige Hochseeinsel ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier verbringen Sie intensive Tage mit zahlreichen Tierbeobachtungen, viel Zeit zum Fotografieren und ausführlichen Bildbesprechungen.

Kleine Insel – große Tierwelt

An den roten Vogelfelsen der Insel brüten Trottellummen, Dreizehenmöwen und Basstölpel sowie einige Paare Eissturmvögel und Tordalken. Insbesondere die Basstölpel sind eine der Hauptattraktionen für Fotografen. Ihre hoch oben am Felsen gelegenen Brutplätze machen sie zu eindrucksvollen Fotomotiven. Auf der Nachbarinsel Düne sind Kegelrobben und Seehunde die Stars. Sie sammeln sich im Frühjahr in großen Gruppen entlang der Strände, um den Fellwechsel abzuwarten. Helgoland ist außerdem Rastplatz für zahlreiche Zugvogelarten auf dem Weg in die nördlichen Brutgebiete und auch See- und Watvögel wie Austernfischer, Sandregenpfeifer, Heringsmöwen, Brandseeschwalben oder Eiderenten werden regelmäßig gesichtet.

Fotoreise zum Kennenlernen

Die Fotoreise ist perfekt geeignet, sich mit Unterstützung durch den erfahrenen Naturfotografen Michael Lohmann mit dem Thema Fotoreisen vertraut zu machen, beispielsweise mit dem Einsatz von längeren Brennweiten zu spielen – das kann sich später auf einer Safarireise in Afrika auszahlen! Aber auch erfahrene Fotografen schätzen Helgoland als erstklassiges Ziel für Naturfotografie – an der Brutkolonie der Basstölpel zum Beispiel lassen sich fantastische Flugaufnahmen machen, aber auch Bilder vom Nestbau, von der im April häufig stattfindenden Balz oder von der gegenseitigen Gefiederpflege.

Höhepunkte

  • Intensive Tierfotografie auf Deutschlands einziger Hochseeinsel
  • Seehunde, Kegelrobben, See-, Wat- und Zugvögel fotografieren
  • Brutsaison am Vogelfelsen

Das Besondere dieser Reise

  • DIAMIR-Fotoreiseleitung durch Michael Lohmann (GDT)
  • Perfekt für Einsteiger und eingefleischte Fotografen

Verlauf Ihrer Reise

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Helgoland. Treffpunkt im Hotel gegen 15 Uhr (je nach Fähr-Fahrplan). Am späten Nachmittag erste Foto-Streifzüge. Übernachtung im Hotel.

2.-3. Tag: Fotografie intensiv 2×F

Das Programm wird nach Wetter- und Windverhältnissen flexibel gestaltet: wenn das Licht am reizvollsten ist, machen Sie sich auf den Weg nach draußen. Evetnuell werden Sie frühmorgens in der Dämmerung oder spätabends beim Sonnenuntergang und in der blauen Stunde in der Natur unterwegs sein. Auch Ausflüge zur Nachbarinsel Düne sind geplant, um dort die Robben zu fotografieren. Ob Sie eher allein unterwegs sein möchten, um sich in Ruhe auszuprobieren, oder ob Sie sich individuelle Unterstützung beim Fotoreiseleiter holen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Zu den fotografisch weniger attraktiven Tageszeiten beschäftigen Sie sich mit theoretischen Themen, technischen Aspekten der Fotografie oder Fragen der Bildgestaltung. Darüber hinaus reflektieren Sie bei Bildbesprechungen die eigenen fotografischen Ergebnisse. 2 Übernachtungen im Hotel.

4. Tag: Fotografie und Abreise 1×F

Der Vormittag steht noch einmal für fotografische Aktivitäten zur Verfügung. Am frühen Nachmittag Verabschiedung und individuelle Abreise.

(F) = Frühstück, (M) = Mittagessen, (L) = Lunchpaket, (A) = Abendessen

Leistungen zu Ihrer Reise

Enthaltene Leistungen

  • DIAMIR-Fotoreiseleitung
  • 3 Ü: Hotel im DZ
  • Mahlzeiten: 3×F

Nicht in den Leistungen enthalten

  • ggf. erforderliche PCR- oder Antigen-Schnelltests
  • An-/Abreise
  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Ausflüge und Aktivitäten
  • Fährkosten zur Nachbarinsel Düne (circa 5 €)
  • Kurtaxe (circa 2,75 € pro Nacht)
  • Trinkgelder
  • Persönliches

Hinweise & Zusatzinformationen zu Ihrer Reise

Hinweise

Mindestteilnehmerzahl: 8, bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 28 Tage vor Abreise möglich

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten auf Helgoland ist die Gruppe in zwei unterschiedlichen Hotels untergebracht. Die Häuser liegen circa 800 m voneinander entfernt.

Anforderungen

Die Reise ist für alle geeignet, die Grundkenntnisse der Fotografie mitbringen sowie den Wunsch haben, sich technisch und gestalterisch weiterzuentwickeln. Der Fußweg zu den Vogelfelsen dauert vom Hotel aus ca. 20 Minuten.

Zusatzinformationen

Anreise

Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation der Anreise nach Helgoland. In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten: mit dem Katamaran ab/an Hamburg oder mit dem Schiff ab/an Cuxhaven. Je nach Wohnort und Fahrplan können evtl. Zusatznächte vor und nach der Reise nötig werden. Die Fährgesellschaften haben zum Teil recht strenge Gepäckvorschriften. Wir empfehlen daher, nicht mehr als 20 kg ins (Foto-)Gepäck zu packen.

Charakter der Fotoreise

Die Teilnehmer fotografieren teils unter Anleitung des Fotoreiseleiters, teils selbständig. Im Verlauf der Reise wird es außerdem Bildbesprechungen geben, bei denen ausgewählte Fotos der Teilnehmer analysiert und diskutiert werden. Um die entstandenen Bilder zu sichten ist es empfehlenswert (keine Bedingung), einen eigenen Laptop dabei zu haben. Darüber hinaus sollten Sie über einen ausreichenden Vorrat an Speicherkarten oder eine externe Speichermöglichkeit verfügen. Gleiches gilt für Akkus.

Damit vor Ort so viel Zeit wie möglich für fotografische Streifzüge bleibt und sich die Gäste auf inhaltliche und gestalterische Aspekte der Fotografie konzentrieren können, sollte sich jeder Teilnehmer bereits vor der Reise mit seiner eigenen Kamera und deren Technik gründlich vertraut machen.

Karte Ihrer Reise

  • Am Strand findet man sowohl Kegelrobben als auch Seehunde
  • In der Basstölpel-Kolonie
  • Die Anreise erfolgt bequem mit dem Katamaran ab Hamburg
  • Am Strand findet man sowohl Kegelrobben als auch Seehunde
  • Bis auf wenige Zentimeter kann man sich den Tölpeln am Vogelfelsen nähern
  • Im Hotel Helgoländer Klassik ist alles im Stil der 60er eingerichtet
  • Am Vogelfelsten ist jeder Fleck besetzt
  • Lummen brüten in den unteren Schichten der Vogelfelsen
  • In der Basstölpel-Kolonie
  • Die scheuen Austernfischer sieht man häufig
  • Junger Seehund am Strand von Düne, Helgoland
  • Die Sonne lässt das rote Gestein leuchten
  • In der Basstölpel-Kolonie
  • Die „lange Anna“ ist ein Wahrzeichen Helgolands
  • Traumhaftes Abendlicht – ruhender Basstölpel
  • Auch das letzte Licht nutzen: Fotografen in Helgoland

Fotografie intensiv auf Helgoland

Livia Sloma | 03.09.2019

Vier Tage Robben und Seevögel auf Helgoland fotografieren, vier Tage Inselleben mitten in der Nordsee – das klang sehr vielversprechend. Schon die Anreise mit dem Katamaran die Elbe hinab ist traumhaft schön und hilft beim Herausfinden aus dem Alltag.

Am frühen Nachmittag treffen wir uns das erste Mal im Seminarraum des Hotels. Unser Fotoreiseleiter Michael Lohmann entführt uns in die Grundlagen der Vogelfotografie und gibt einen ersten Ausblick, wohin es in den nächsten Tagen gehen könnte – bis hin zur abstrakten Fotografie und Wischeffekten.

Den Abend verbringen wir am Vogelfelsen. Der Himmel ist bedeckt, das Licht noch nicht überzeugend und der Wind pfeift ordentlich, aber die Nähe zu den Tieren entschädigt für alles. Während sich die Lummen eher in den unteren Schichten der gigantischen Sandsteinwände in den Fels krallen, hocken die Basstölpel praktisch auf dem Weg – nur ein dünner Drahtzaun trennt Menschen und Vögel. Traumhafte Tierportraits sind möglich – und das ganz bequem im Sitzen.

Am nächsten Morgen nehmen wir die kleine Fähre hinüber zur Nachbarinsel Düne. Sie hält, was der Name verspricht: Düne ist eigentlich nur eine große Sandbank mitten im Meer. Ein paar knallig bunte Ferienhütten (so früh in der Saison noch unbewohnt), hohes Gras und weite, breite Strände sind der Lebensraum für Kegelrobben, Seehunde und Heringsmöwen. Maximal auf 30 Meter darf man sich den Robben nähern – eine tolle Entfernung, um sowohl Portraits zu fotografieren als auch das teils träge, teils recht aktive Treiben in den Kolonien zu beobachten und im Bild festzuhalten. Der Himmel ist immer noch bedeckt – so können wir bis in die sonst grellen Mittagsstunden fotografieren. Michael gibt viel individuelle Unterstützung für alle, die es möchten, viele ziehen aber auch ganz allein um die Insel.

Aber auch nur zu sitzen und zu schauen macht unheimlich viel Freude. Im April sind die Robben im Fellwechsel und bleiben daher gern an Land – nur jetzt sind sie in so großer Zahl an den Stränden von Düne anzutreffen (etwa 400 Kegelrobben und 150 Seehunde). Die älteren Tiere liegen meist faul im Sand, aber die Youngster messen immer mal wieder spielerisch ihre Kräfte in den flachen Wassern der Uferbereiche.

In den inneren Bereichen der Insel ruhen sich hunderte Heringsmöwen aus und sind hübsche Farbtupfer im grau-beige-grün der Dünenvegetation. Und wer genau hinschaut, findet erstaunlich viele weitere Vögel: Von verschiedenen Singvögeln, die hier während des Vogelzuges eine Pause einlegen, bis hin zu Austernfischern, Eiderenten und Brandseeschwalben.

Gegen Nachmittag kehren wir von Düne zurück nach Helgoland und widmen uns in einer sehr intensiven Bildbesprechung den Ergebnissen des letzten Abends und des Vormittages. Wir schauen nach der technischen Umsetzung, aber vor allem auch nach Bildaufbau, Ausschnittwahl und Bildwirkung. Jeder Teilnehmer wird genau da abgeholt, wo er vom Wissen her steht und bekommt individuelle Tipps und teilweise auch kleine „Hausaufgaben“ für den nächsten Tag mit auf den Weg. Nie hätte ich gedacht, dass man in so kurzer Zeit so viel lernen kann und bin begeistert von und sehr stolz auf meine eigenen Fortschritte.

Das Wetter bleibt die ganze Tour durchwachsen – Sonnenstunden und bedeckte Zeiten wechseln sich ab, April eben. Vormittags fotografieren wir bei den Robben, abends am Vogelfelsen, dazwischen widmen wir uns den Bildbesprechungen. Und am letzten Abend bekommen wir endlich, worauf wir die ganze Zeit sehnsüchtig gewartet haben: einen fantastischen Sonnenuntergang am Vogelfelsen, der den roten Sandstein glühen lässt und traumhaft goldenes Licht ins Gefieder der Basstölpel zaubert.

Ihre Livia Sloma,
Abteilungsleitung Verkauf Europa, Expeditionskreuzfahrten & Nordamerika
l.sloma@diamir.de
+49 351 31207511

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung und unseren Datenschutzbestimmungen zu. » Weitere Infos Einstellung Ok

Datenschutzeinstellungen